Unser langjähriger Turn- und Wanderfreund Walter Winkelmeier vom TSV 1860 Weißenburg berichtet, das ist jetzt mittlerweile schon Tradition, über die erlebten Wanderungen. Zur Winterwanderung am 22.01.2012 um und in Hilpoltstein lud der Turngau ein. Nicht eisige Kälte, sondern frühlingshafte, sanft anmutende Temperaturen empfingen 30 Turngauwanderer aus Ellingen, Gunzenhausen, Weißenburg und aus dem gastgebenden Hilpoltstein. Hierzu boten die Hilpoltsteiner ihre versierten Wanderführer Otto Krauß und Kulturführer Manfred Seitz auf. „Unbekanntes Hilpoltstein" stand auf dem Programm und um viel Wissenswerte reicher, verließen die Wanderer dieses nun bekannte Land. Aber erst mal alles, der Reihe nach: Unser Weg führte zunächst entlang des Gänsbach-Grüngürtels nach Hofstetten. Von dort erreichten wir Marquardsholz, passierten dann die Götzkapelle und den Kreuzwirtskeller, ehe wir wieder zunächst die Burg und dann die Stadthalle zu Gesicht bekamen.


Von Otto Krauß erhielten wir unterwegs allerhand Informationen über die Stadt und seine 6.760 Einwohner, die auf eine mehr als 1.000-jährige Geschichte zurückblicken können. Als eigentliche Begründer der „oppidum Lapide" (Stadt am Stein) um 1280 gelten Heinrich vom Stein und sein Sohn Hilpolt I aus dem Geschlecht der Herren von Stein. Ihre machtvolle Stellung beruhte auf ihrem Status als Reichsbeamte der Staufer und später der Wittelsbacher. In der Zeit zwischen 1880 und 1972 war Hilpoltstein Kreisstadt und entwickelte sich fortlaufend. Noch heute spiegelt sich dies in der guten Infrastruktur wieder. Gegründet wurde hier übrigens auch die „Elsbett"-Konstruktion.
Nach der Mittagspause übernahm Manfred Seitz die Gruppe und führte als profunder Kenner der Hilpoltsteiner Geschichte durch die Stadtkirche und durch die Residenz. In der prächtigen Barockkirche St. Johannes von 1473 erläuterte er die Deckenfresken. Sie zeigen unter anderem Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers. Diese Kunstwerke wurden von Melchior Puchner gestaltet. Die schönen Stuckarbeiten im Langhaus wurden durch Jeronimo Andriolo gefertigt. Im Anschluß gingen wir nebenan in die Residenz, 1618-1624 erbaut, saniert 2010-2011. Die Stadtbücherei und das Kulturzentrum sind dort untergebracht. Die Decken in den einzelnen Räumen sind mit wunderbar gestalteten schweren Stuckarbeiten verziert und zeigen als eindrucksvolle Kunstwerke nicht nur die Gottheiten Jupiter, Neptun, Mars, Merkur und Venus, sondern auch Szenen aus dem Leben Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut, der 1473 in Hilpoltstein eine Kirche und den „Traidkasten" (Haus des Gastes) an der Burg baute. Sein berühmter Reichtum beruhte wie schon bei seinem Vater Heinrich des Reichen und seiner Frau Margarete von Österreich hauptsächlich auf dem Besitz von Bergwerken. Bei der prunkvollen Hochzeitsfeier 1452 mit Prinzessin Amalie von Sachsen bewirtete er eine Woche lang sage und schreibe 22.000 Gäste und 9.000 Pferde auf seine Kosten. Im Gegensatz dazu konnte er aber auch hart vorgehen.

 

Er ließ alle Juden in seinem Reich gefangen nehmen, die dann unter Mitnahme ihrer Habe das Land verlassen mußten. Lediglich durch Taufe konnten einige dieser Menschen dies umgehen. Außerdem war er sehr streitbar. Er führte Kriege gegen Donauwörth, gegen Eichstätt und gegen Roth. In der Schlacht bei Giengen schließlich besiegte Ludwig im bayerischen Krieg den Reichshauptmann Albrecht, woraus sich dann der Friede von Prag 1463 ergab. Sein Sohn heiratete die polnische Prinzessin Jadwiga, dies ging in die Geschichte als die Landshuter Hochzeit ein. Nach diesem erlebten Geschichtsstoff ging es kaffeedurstig zurück zur Einkehr und so klang ein besonders schöner Wandertag aus.

Gut Heil

Euer Walter Winkelmeier