Im Namen der Familie Schneider herzlichen Dank für die bisherige Anteilnahme, es besteht hier jetzt die Möglichkeit eines Eintrags im Online-Kondolenzbuch. Klicken Sie hier.
Mit Günter verliert der TSV 1860 Weißenburg eines seiner treuesten Mitglieder. Er trat 1976 in den damaligen TSV Weißenburg ein, um seinem Hobby, dem Schachspiel, nachzugehen. Später übernahm er die Abteilungsleitung. Die Jugendarbeit war ihm dabei ein besonderes Anliegen.
Günter wirkte über Jahrzehnte auch im Vorstand der Hauptvereine, zunächst beim TSV Weißenburg, später beim TSV 1860 Weißenburg mit. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Fusion der beiden Weißenburger Vereine TSV und TV 1860, welche er mit seinem juristischen Sachverstand tatkräftig begleitete.
2008 zog er sich aus dem Vorstand zurück, um sich ganz auf seine kommunalpolitischen Ämter zu konzentrieren.
Mit Günter verlieren wir einen Freund und Mitstreiter, der mit viel Kampfgeist und Herzblut bei der Sache war und auf den wir uns in jeder Hinsicht stets verlassen konnten. Wir werden ihn dankbar in Erinnerung behalten. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
Der Jahrgang 2002/2003 erinnert/bedankt sich mit einem Video bei Tommy Schneider für die vielen schönen Momente. Ton an + Danke an Klaus Maier
Wer für Tommy eine Kerze anzünden möchte, kann dies im Sportpark Rezatue (Gunzenhausnerstr. 45) am Schaukasten tun. Ab sofort ist hier auf unserer Homepage ein "Online-Kondolenzbuch" freigeschalten. Ebenso besteht die Möglichkeit, sein Mitgefühl ins "Papier-Kondolenzbuch" am Schaukasten an der Rezataue zum Ausdruck zu bringen. Unsere Gedanken sind bei der Familie. Ein ausführlicher Nachruf folgt.
Im Oktober 2020 hat unser TSV 1860 eine spartenübergreifende große Corona-T-Shirt-Aktion ins Leben gerufen. Die roten Funktionsshirts sollen unsere Sportler in nahezu allen Abteilungen über die weiterhin schwierige Zeit bringen und etwas über unseren Zusammenhalt ausdrücken. Die über 650 Shirts fanden in allen Sparten großen Anklang und sind sehr beliebt, wie auch das Bild der Abteilung Sportakrobatik zeigt.
Der TSV 1860 Weißenburg setzt bei seinen Fußball-Herrentrainern weiter auf Kontinuität: Schon in der letztjährigen Winterpause haben Cheftrainer Markus Vierke und Co-Trainer Michael Seitz bei der "Ersten" bis Juni 2022 verlängert. Jetzt hat auch Philipp Ersfeld als Coach der U23 für die kommende Saison 2021/2022 zugesagt. Aktuell ist Ersfeld beim TSV 1860 in Doppelfunktion tätig. Er trainiert neben der zweiten Herrenmannschaft (U23) in der Kreisliga West auch die U19 in der Landesliga Mitte. Mit beiden Teams ist der 27-Jährige im Fußballjahr 2020 in den Punktspielen komplett ungeschlagen. Die abstiegsbedrohte U23 hat er mit vier Siegen in Serie an das hintere Mittelfeld der Kreisliga herangeführt. Die U19 steht unter seiner Regie an der Spitze der Landesliga-Tabelle. Die beiden Fußball-Abteilungsleiter des TSV 1860, Jonas Herter und Roland Mayer, halten große Stücke auf Philipp Ersfeld: "Er ist ein absolut sympathischer, sehr gut ausgebildeter Trainer, der es mit jungen Spielern kann und sehr gut zu unserem TSV 1860 und unserer Fußballabteilung passt." Beide freuen sich zudem, dass nicht zuletzt durch Ersfelds Arbeit der Direktabstieg aus der Kreisliga so gut wie ausgeschlossen und zumindest die Relegation gesichert ist.
"Sehr gut aufgestellt"
"Zusammen mit Markus Vierke und Michael Seitz sind wir jetzt im Herrenbereich weiterhin sehr gut aufgestellt", finden Mayer und Herter. In den kommenden Tagen wollen sie in der Fußball-Abteilung noch besprechen, wie das Trainer-/Betreuerteam um Ersfeld aussehen wird. Der junge Coach wird bei der U19 die aktuelle Saison noch zu Ende bringen, dann aber ab Juli die Doppelfunktion aufgeben und sich ausschließlich der U23 widmen. Oberstes Ziel ist es, so Herter und Mayer, die Spieler der Jahrgänge 2000/2001/2002 für die U23-Saison 2021/2022 zusammenzuhalten. Obendrein geht es an die Personalplanungen für die Trainer im Jugendbereich, wo der TSV 1860 bekanntlich zwei Bayernliga-Teams, einen Landesligisten sowie zwei Bezirksoberliga-Mannschaften stellt. Ansonsten hofft man bei den Weißenburger Fußballern, dass es nach einem Winter ohne Hallenfußball im Freien "dann hoffentlich im Februar/März wieder losgeht".
Das ist das schönste Geschenk, das Alina und ihre Familie zu Weihnachten bekommen konnte. Der Rettungsanker: Nach bangen Wochen des Wartens folgte am heutigen Donnerstag die vorerst erlösende Nachricht, dass ein geeigneter Stammzellspender gefunden wurde. Nun wird Alina, wenn alles wie geplant verläuft, ihre lebensrettende Stammzelltransplantation erhalten und danach hoffentlich wieder gesund werden und ein normales Leben führen können.